
In Kürze finden Sie hier mehr Infos und Hinweise für die Teilnahme an der Befragung.
linkBefragungen zu Studium und Lehre
Jedes Jahr beteiligen sich Tausende von Studierenden an den verschiedenen Befragungen und üben so Einfluss auf ihr Studienumfeld aus. Durch die Ergebnisse bekommen das KIT und die Verantwortlichen wichtige Informationen über Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden. Durch die regelmäßigen Befragungen kann Optimierungsbedarf erfasst werden, so dass gezielte Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
Die Ergebnisse fließen in regelmäßige Gespräche und Kommissionen ein, dabei beteiligt sind bspw. der Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, die KIT-Fakultäten, Studierende und die Abteilung für Qualitätsmanagement. Die Vielzahl von Befragungsergebnissen fließen in das Qualitätsmanagement des KIT ein und spielen eine entscheidende Rolle für das interne KIT-PLUS-Verfahren zur Evaluierung der Studiengänge.
Kurzübersicht über die Befragungen entlang des Student Lifecycles:
Immatrikulationsbefragung
Ziel: Feedback der Studierenden zu den Anforderungen und Bedürfnissen von Studienanfänger/innen (Erfahrungen während der Bewerbungsphase, Betreuungs- und Beratungsangebote, Auswahlkriterien bei Studienfachwahl und Hochschulsuche).
Ablauf: in regelmäßigen Abständen werden alle neu- und erstimmatrikulierten Studierenden per E-Mail zu einer freiwilligen Teilnahme eingeladen. Die Ergebnisse stehen dem Präsidium, den KIT-Fakultäten und den Studierenden zur Verfügung (Ergebnisse im Intranet verfügbar).
Befragung zum Studienstart
Alle Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Lehrveranstaltungsevaluation
Alle Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Befragung zur Studien- und Prüfungsorganisation
Ziel: Feedback der Studierenden zur aktuellen Situation zur Studien- und Prüfungsorganisation (Betreuungs- und Beratungsmöglichkeiten, Ausstattung, Studienorganisation, Studienzufriedenheit, Aspekte der Studierbarkeit (Workload), Module, Prüfungsorganisation, Kompetenzorientiertes Prüfen, Studienabbruch).
Ablauf: in regelmäßigen Abständen werden alle Studierenden per E-Mail zu einer freiwilligen Teilnahme eingeladen. Die Ergebnisse stehen dem Präsidium, den KIT-Fakultäten und den Studierenden zur Verfügung (Ergebnisse im Intranet verfügbar).
Workloadbefragung
Die studentische Arbeitsbelastung (Workload) ist ein wichtiges Kriterium der Studienganggestaltung. Neben der Abfrage des Workloads in der Umfrage zur Studien- und Prüfungsorganisation haben die Studierenden die Möglichkeit uns ein individuelles Feedback zu geben.
Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an workload∂sek.kit.edu. Bitte beschreiben Sie (auf Studiengangs- oder Modulebene) wo Ihrer Meinung nach die Ursachen für die zu hohe oder zu niedrige Arbeitsbelastung liegen. Wir werden Ihre Rückmeldung anonymisiert an die Verantwortlichen herantragen und Ihnen Feedback zum Ergebnis geben.
Absolventenbefragungen
Die Absolventenbefragung wurde am KIT im Jahr 2008 eingeführt und ist ein fester Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems. Sie gibt wichtige Hinweise ob das KIT mit der Ausrichtung des Lehr- und Studienangebots richtig liegt und hilft Optimierungsbedarf zu identifizieren.
Ziel: Feedback der Absolventen und Absolventinnen zu Berufsübergang und beruflicher Weiterentwicklung.
Ablauf: Jährlich werden alle Absolventen zu einer freiwilligen Teilnahme eingeladen. Die landesweit angelegte Studie wird in Kooperation mit anderen Universitäten durchgeführt. Die Ergebnisse stehen dem Präsidium, den KIT-Fakultäten und den Studierenden zur Verfügung (Ergebnisse im Intranet verfügbar). Die Befragung findet etwa 1 bis 1,5 Jahre nach Studienabschluss statt.
Lehrendenbefragung
Lehrendenbefragung
Ziel: Ziel der Lehrendenbefragung ist es, die Erfahrungen der Lehrenden zu erfragen und somit einen Gesamteindruck der Lehrsituation am KIT festzuhalten. Vor dem Sommersemester 2020 bezog sich die Befragung hauptsächlich auf die Raumsituation und -ausstattung. Seit Beginn der digitalen Lehre im Sommersemester 2020 steht inhaltlich der Umgang mit der digitalen Lehre sowie den vom KIT bereitgestellten Tools zur unterstützung der Lehre im Vordergrund.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Lehrevaluation aus dem Winter 2021 können Sie hier abrufen (Aus Datenschutzgründen enthält nur der KIT Gesamt Bericht Antworten auf offene Fragen. Berichte sind nur im Intranet verfügbar):
KIT Fakultät für Architektur (Rücklauf zu gering)
KIT Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
KIT Fakultät für Chemie und Biowissenschaften
KIT Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
KIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
KIT Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
KIT Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Hector School (Rücklauf zu gering)
Sprachenzentrum (Rücklauf zu gering)
Studienkolleg (Rücklauf zu gering)
Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
Immatrikulationsbefragung
Immatrikulationsbefragung
Ziel: Feedback der Studierenden zu den Anforderungen und Bedürfnissen von Studienanfänger/innen (Erfahrungen während der Bewerbungsphase, Betreuungs- und Beratungsangebote, Auswahlkriterien bei Studienfachwahl und Hochschulsuche).
Ablauf: in regelmäßigen Abständen werden alle neu- und erstimmatrikulierten Studierenden per E-Mail zu einer freiwilligen Teilnahme eingeladen. Die Ergebnisse stehen dem Präsidium, den KIT-Fakultäten und den Studierenden zur Verfügung (Ergebnisse im Intranet verfügbar).
Befragung zum Studienstart
Lehrveranstaltungsevaluation
Befragung zur Studien- und Prüfungsorganisation
Befragung zur Studien- und Prüfungsorganisation
Ziel: Feedback der Studierenden zur aktuellen Situation zur Studien- und Prüfungsorganisation (Betreuungs- und Beratungsmöglichkeiten, Ausstattung, Studienorganisation, Studienzufriedenheit, Aspekte der Studierbarkeit (Workload), Module, Prüfungsorganisation, Kompetenzorientiertes Prüfen, Studienabbruch).
Ablauf: in regelmäßigen Abständen werden alle Studierenden per E-Mail zu einer freiwilligen Teilnahme eingeladen. Die Ergebnisse stehen dem Präsidium, den KIT-Fakultäten und den Studierenden zur Verfügung (Ergebnisse im Intranet verfügbar).
Workloadbefragung
Workloadbefragung
Die studentische Arbeitsbelastung (Workload) ist ein wichtiges Kriterium der Studienganggestaltung. Neben der Abfrage des Workloads in der Umfrage zur Studien- und Prüfungsorganisation haben die Studierenden die Möglichkeit uns ein individuelles Feedback zu geben.
Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an workload∂sek.kit.edu. Bitte beschreiben Sie (auf Studiengangs- oder Modulebene) wo Ihrer Meinung nach die Ursachen für die zu hohe oder zu niedrige Arbeitsbelastung liegen. Wir werden Ihre Rückmeldung anonymisiert an die Verantwortlichen herantragen und Ihnen Feedback zum Ergebnis geben.
Absolventenbefragungen
Absolventenbefragungen
Die Absolventenbefragung wurde am KIT im Jahr 2008 eingeführt und ist ein fester Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems. Sie gibt wichtige Hinweise ob das KIT mit der Ausrichtung des Lehr- und Studienangebots richtig liegt und hilft Optimierungsbedarf zu identifizieren.
Ziel: Feedback der Absolventen und Absolventinnen zu Berufsübergang und beruflicher Weiterentwicklung.
Ablauf: Jährlich werden alle Absolventen zu einer freiwilligen Teilnahme eingeladen. Die landesweit angelegte Studie wird in Kooperation mit anderen Universitäten durchgeführt. Die Ergebnisse stehen dem Präsidium, den KIT-Fakultäten und den Studierenden zur Verfügung (Ergebnisse im Intranet verfügbar). Die Befragung findet etwa 1 bis 1,5 Jahre nach Studienabschluss statt.